Arbeitsprogramm 2025

UNSER PLAN

1. Hohenems gemeinsam gestalten – Deine Stimme zählt!

Eine Stadt ist nur so stark wie ihre Bürgerinnen und Bürger. Deshalb setzen wir auf echte Mitbestimmung, transparente Politik und eine offene Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Bevölkerung. Mit deiner Stimme können wir eine neue politische Kultur in Hohenems schaffen – eine, die auf Zuhören, Verstehen und Machen basiert!

Mehr Mitsprache – Mehr Hohenems

Deine Meinung soll zählen – nicht nur bei Wahlen, sondern dauerhaft und verbindlich.

Deshalb setzen wir auf:

  • Bürgerforen in allen Stadtteilen – Direkter Austausch mit der Stadtverwaltung und politischen Vertretern.
  • Verbindliche Bürgerentscheide – Deine Stimme soll Gewicht haben, wenn es um wichtige Entscheidungen geht.
  • Digitale Umfragen und Abstimmungen – Deine Meinung einfach und bequem online einbringen.

Transparenz und Vertrauen stärken

Politik muss offen und nachvollziehbar sein. Wir schaffen ein Bürgerportal , auf dem du jederzeit Projekte, Budgets und Beschlüsse einsehen kannst. Ergänzt durch regelmäßigen Bürgernewsletter – digital und gedruckt –, damit du stets informiert bist.

Vielfalt als Stärke nutzen

Hohenems lebt von seinen Menschen. Wir setzen uns für einen Rat für Vielfalt und Integration ein, damit alle Stimmen gehört werden.

Hohenems gehört uns allen – packen wir es gemeinsam an!

Wir sind überzeugt: Die besten Lösungen entstehen im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Lass uns gemeinsam eine Stadt gestalten, in der alle mitentscheiden und mitgestalten können.

Jetzt ist die Zeit für Veränderung – für ein demokratischeres, transparenteres und bürgernahes Hohenems!

Zuhören Verstehen Machen

2. Bildung und Kinderbetreuung

Bildung ist wichtig für unsere Kinder, unsere Familien und unsere Stadt. Wir wollen, dass jedes Kind eine gute Schule und eine gute Betreuung bekommt. Dafür setzen wir uns ein!

Unser Plan für Hohenems

  • Moderne Schulen und Lernorte: Wir möchten neue Bibliotheken und Medienzentren errichten, damit Kinder besser lernen können
  • Umweltschutz in der Schule: Schulgärten, Recycling und umweltfreundliche Gebäude sollen Teil des Schulalltags werden.
  • Talente entdecken: Wir fördern Wettbewerbe und Veranstaltungen in Kunst, Sport und Wissenschaft.
  • Mehr Räume nutzen: Schulen und öffentliche Gebäude sollen auch abends und am Wochenende für Kurse und Lerngruppen offen sein.

 Bessere Kinderbetreuung für Hohenems

Die Kinderbetreuung ist die erste Bildungsstätte. Dort wird der Grundstein für die Zukunft gelegt. Die Talente der Kinder müssen früh erkannt und gefördert werden. Die Betreuung in der Kinderbetreuung soll kostenfrei sein.

Die Kinderbetreuung ist die erste Bildungsstätte. Dort wird der Grundstein für die Zukunft gelegt. Die Talente der Kinder müssen früh erkannt und gefördert werden.

Eltern brauchen eine gute Betreuung für ihre Kinder. Wir wollen die Kinderbetreuung in Hohenems verbessern:

  • Mehr Betreuungsplätze: Wir schaffen mehr Plätze für Kleinkinder und bieten ganztägige Betreuung an.
  • Flexible Zeiten: Die Öffnungszeiten sollen besser zu den Arbeitszeiten der Eltern passen.
  • Gute Betreuung: Wir investieren in gut ausgebildete Betreuerinnen und Betreuer.
  • Natur und Bewegung: Mehr Spiel und Bewegung, zum Beispiel durch erweiterte Sport- und Bewegungsangebote in städtischen Spielplätzen.
  • Kostenfreie Betreuung: Die Kinderbetreuung soll für alle Familien kostenfrei sein.

Neuer Pausenhof für die Mittelschule Herrenried

Der Pausenhof der Mittelschule Herrenried soll schöner und sicherer werden. Dafür setzen wir uns ein:

  1. Mehr Grün: Bäume, Pflanzen und Sitzplätze für eine angenehme Umgebung.
  2. Platz für Bewegung: Sport- und Spielbereiche für mehr Aktivität.
  3. Ruhezonen: Orte zum Entspannen und für Gespräche.
  4. Umweltfreundliche Gestaltung: Nachhaltige Materialien und Konzepte.
  5. Kreative Gestaltung: Platz für Kunst und neue Ideen.

Ein Pausenhof ohne Autoparkplätze schafft mehr Platz für die Kinder und macht die Schule sicherer!

Unser Ziel: „Hohenems – eine Stadt für Familien!
Wir setzen uns ein für bessere Schulen, sichere Spielplätze und eine verlässliche Kinderbetreuung. Gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für unsere Kinder, unsere Familien und unsere Zukunft!

Zuhören Verstehen Machen

3. Nachhaltige Bodenpolitik für Hohenems – Zukunft gemeinsam gestalten!

Hohenems braucht eine durchdachte Bodenpolitik, die langfristig denkt und verantwortungsvoll handelt. Statt wertvolle Flächen ungenutzt zu lassen oder zu verkaufen, setzen wir auf kluge Nutzungskonzepte, die Lebensqualität, Natur und leistbaren Wohnraum in Einklang bringen .

  • Spielplätze und Grünflächen aktiv nutzen statt verwahrlos lassen – Bestehende Anlagen modernisieren, pflegen und zu lebendigen Treffpunkten für Familien machen.
  • Flächenverbrauch minimieren – Leerstehende Gebäude und Brachflächen sinnvoll nachnutzen, anstatt neue Flächen zu versiegeln.
  • Leistbares Wohnen sichern – Keine Verkäufe gemeindeeigener Grundstücke! Stattdessen nachhaltige Nutzung durch Pacht- und Baurechtsmodelle.
  • Mehr Grün in der Stadt – Parks und öffentliche Flächen aufwerten, für mehr Natur im urbanen Raum sorgen.
  • Nachhaltiges Bauen fördern – Umweltfreundliche Standards setzen und Ressourcen schonen.
  • Bürger aktiv einbinden – Transparente Entscheidungen und Mitsprachemöglichkeiten für eine gemeinsame Gestaltung unserer Stadt.

Spielplätze und Grünflächen dürfen nicht brachliegen – sie müssen gepflegt und mit Leben gefüllt werden! Wir setzen uns dafür ein, dass Hohenems eine Stadt ist, in der sich alle Generationen wohlfühlen.

Zuhören Verstehen Machen

4. Unser Plan: Bessere Busse und weniger Verkehr in Hohenems!

Hohenems wächst. Damit wir alles gut von A nach B kommen, brauchen wir bessere Rahmenbedingungen. Unser Ziel ist eine einfache, bequeme und umweltfreundliche Mobilität für alle – für Pendler, Schüler, ältere Menschen und Familien.

Was wir verbessern wollen:

Mehr Bushaltestellen für eine bessere Anbindung

  • Neue Haltestelle beim Fußballstadion,  SeneCura .
  • Bequeme Sitzplätze, Schutz vor Regen und Wind, aktuelle Infos zu den Abfahrtszeiten.

Eine neue Buslinie für Unterklien und Oberklien

  • Direkte Verbindung ins Stadtzentrum, zu Schulen, zu Geschäften  und zum Bahnhof.
  • Alternativ: Ein Flexibler Rufbus – dieser Bus kommt nur, wenn jemand ihn braucht. Man kann ihn einfach per App oder Telefon buchen.

Warum ein Flexibler Rufbus eine gute Idee ist:

  • Der Bus fährt nur, wenn Fahrgäste ihn brauchen – das spart Kosten und ist gut für die Umwelt.
  • Er kann Menschen in abgelegenen Gegenden oder zu späteren Zeiten flexibel transportieren.
  • Es gibt weniger leere Busse und weniger Staus.

Gute Verkehrsanbindungen machen unser Leben einfacher! Wir wollen Hohenems besser vernetzen und Staus vermeiden. So sparen wir Zeit, Geld und schützen die Umwelt!

 

Zuhören Verstehen Machen