Unser Plan – Bessere Busse & Weniger Verkehr in Hohenems!

blankHohenems wächst – und mit uns der Verkehr. Unser Ziel: eine einfache, bequeme und umweltfreundliche Mobilität für alle!

🔹 Mehr Bushaltestellen – z. B. beim Fußballstadion & SeneCura
🔹 Neue Buslinie für Unterklien & Oberklien – direkte Verbindung ins Zentrum
🔹 Flexibler Rufbus – fährt nur, wenn er gebraucht wird, per App oder Telefon buchbar

So verbessern wir die Anbindung, vermeiden Staus und schützen die Umwelt.

Gemeinsam Hohenems besser vernetzen!

Hier geht’s zu unserem Arbeitsprogramm für die Jahre 2025–2030.

Nachhaltige Bodenpolitik für Hohenems – Zukunft gemeinsam gestalten!

Unsere Stadt braucht eine kluge Bodenpolitik, die bestehende Flächen sinnvoll nutzt, leistbares Wohnen sichert und Grünräume erhält . Spielplätze und Grünflächen dürfen nicht brachliegen – wir machen sie wieder zu lebendigen Orten für Familien. Gleichzeitig setzen wir auf nachhaltiges Bauen und vermeiden unnötige Bodenversiegelung.

blankMehr genutzte Grünflächen statt leerstehender Spielplätze
Leistbares Wohnen sichern – Gemeindeflächen für bezahlbare Wohnungen nutzen
Keine Verkäufe von Gemeindeflächen – langfristige Sicherung durch Pacht & Baurecht
Umweltfreundliches Bauen und nachhaltige Stadtentwicklung
Bürgerbeteiligung für eine transparente und zukunftssichere Planung

Für ein lebenswertes, leistbares und nachhaltiges Hohenems!


Am Wahltag: Ihre Stimme für eine kluge Bodenpolitik

Hier geht’s zu unserem Arbeitsprogramm für die Jahre 2025–2030.

Bildung und Kinderbetreuung – Unsere Zukunft beginnt hier!

Wir setzen uns für bessere Schulen, moderne Lernorte und eine kostenfreie Kinderbetreuung in Hohenems ein. Unsere Kinder sollen die besten Chancen bekommen – unabhängig vom Einkommen der Eltern!

blankModerne Schulen mit neuen Bibliotheken und Medienzentren
Nachhaltigkeit im Schulalltag – Schulgärten, Recycling und umweltfreundliche Gebäude
Talente fördern – Wettbewerbe in Kunst, Sport und Wissenschaft
Bessere Nutzung von Schul- und öffentlichen Gebäuden für Lern- und Freizeitangebote

Kostenfreie Kinderbetreuung für alle!
Mehr Betreuungsplätze für Kleinkinder
Flexible Öffnungszeiten für berufstätige Eltern
Gut ausgebildetes Fachpersonal für höchste Qualität
Mehr Spiel und Bewegung für Kinder

Neuer Pausenhof für die Mittelschule Herrenried
Mehr Grünflächen & Sitzgelegenheiten
Sport- und Bewegungsbereiche
Ruhezonen & kreative Gestaltung
Autoparkplätze abschaffen – mehr Platz & Sicherheit für Kinder!

Lasst uns gemeinsam Hohenems zur besten Stadt für Familien machen!

Unterstützt uns für bessere Bildung & Betreuung

Hier geht’s zu unserem Arbeitsprogramm für die Jahre 2025–2030

Hohenems gemeinsam gestalten – Deine Stimme zählt!

blankWir stehen für echte Bürgerbeteiligung, Transparenz und Vielfalt . Deine Meinung soll zählen – nicht nur bei Wahlen, sondern jederzeit!

Bürgerforen & digitale Umfragen für direkten Austausch
Verbindliche Bürgerentscheide für echte Mitbestimmung
Bürgerportal & Newsletter für volle Transparenz
Rat für Vielfalt & Integration , damit alle gehört werden

Jetzt ist die Zeit für Veränderung!

Am Wahltag: Deine Stimme für ein demokratischeres, transparenteres und bürgernäheres Hohenems!

Hier geht’s zu unserem Arbeitsprogramm für die Jahre 2025–2030.

Kurzfassung der Budgetrede 2025

Budgetrede 2025 – Zusammenfassung

Zusammenfassung der Budgetrede 2025 - Budget wurde von der SPÖ Hohenems abgelehnt Günter Josef Zechner - Stadtparteivorsitzender

© SPÖ Hohenems, Günter Josef Zechner

Das Budget 2025 enthält viele gute Ideen, wirft jedoch auch zahlreiche Fragen auf. Als SPÖ sehen wir es als unsere Aufgabe, kritisch zu prüfen, ob die geplanten Ausgaben sinnvoll und zukunftsweisend sind.

Die finanzielle Lage der Stadt ist besorgniserregend. Mit einem geplanten Nettodefizit von 1,6 Millionen Euro und Rücklagen von nur 2,8 Millionen Euro ist unser „Sparbuch“ nahezu aufgebraucht. Über die Jahre wurden 7,7 Millionen Euro aus den Rücklagen als innere Darlehen entnommen, die langfristig zurückgezahlt werden müssen. Dies könnte dazu führen, dass die Stadt künftig Fremdkredite aufnehmen muss, um diese Mittel den Rücklagen wieder zuzuführen.

Grundstücksverkäufe als Notlösung sind nicht unbegrenzt möglich. Diese Situation erfordert ein Umdenken, um unsere finanzielle Zukunft zu sichern.

Wir begrüßen Investitionen, etwa in das Rüstlöschfahrzeug für die Feuerwehr, den Neubau von Spielgeräten oder den Lift in der Sporthalle Herrenried. Auch Klimaschutzmaßnahmen wie das LEK-Ried oder die Flächenentsiegelung sind wichtig, aber noch zu gering dotiert. Gleichzeitig müssen wir bei Projekten wie dem Rathaus-Quartier-Park (394.600 Euro) die Notwendigkeit hinterfragen. Themen wie Klimaschutz oder der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs erhalten jedoch zu wenig Beachtung.

Das Budget zeigt gute Ansätze, doch wir fordern mehr Weitsicht sowie klare Prioritäten in den Bereichen Bildung, Infrastruktur und Klimaschutz. Wir danken der Finanzverwaltung für ihre engagierte Arbeit, können dem Budget jedoch nicht zustimmen.