Antrag der SPÖ Hohenems wurde einstimmig angenommen

Jugend-Stadtvertretung in Hohenems

Der Antrag der SPÖ Hohenems, dass im Bildungsausschuss ein Konzept ausgearbeitet werden soll, welches vorsieht, dass Jugendliche in regelmäßigen Jugend-Stadftvertretungssitzungen  ihre Meinung zu verschiedenen Themen kundtun können, wurde einstimmig in der Stadtvertretersitzung am Dienstag angenommen. Damit soll den jungen Menschen mehr Gehör verschafft werden.

„Jetzt liegt es an den Ausschussmitgliedern, dass ein ordentliches Konzept innerhalb eines Jahres vorgelegt wird“, meint SPÖ-Stadtvertreter Günter Zechner, der den Antrag eingebracht hatte. Laut SPÖ Hohenems soll eine Jugendstadtvertretung, in der auch Schüler:Innen miteinbezogen werden, folgende Aspekte beinhalten:

  • Die Jugendstadtvertretung soll von der Stadt als unabhängige, parteipolitisch neutrale und konfessionell ungebundene Interessenvertretung der Schüler:Innen und Jugendlichen anerkannt und in ihrem Wirken unterstützt werden.
  • Die Jugendstadtvertretung soll die Aufgabe haben, die Interessen der Jugend in der Stadt zu vertreten, hierfür eine Meinungsbildung nach demokratischen Regeln vorzunehmen und umzusetzen.
  • Die Stadtvertretung oder der zuständige Ausschuss hat die Empfehlungen und Anträge der Jugendstadtvertretung innerhalb einer kurzen Frist zu bearbeiten und der Jugendstadtvertretung darüber Bericht zu erstatten.

„Die Jugendlichen sind unsere Zukunft“, meint Günter Zechner. Die SPÖ Hohenems fühle sich als Anwalt der Emser Jugendlichen und werde dafür sorgen, dass dieser Antrag auch ordentlich umgesetzt wird.

 

Wer ist Günter Josef Zechner?

Die Gemeindepolitik hat mich immer schon interessiert

blank

Günter Josef Zechner

Der Hohenemser Gemeindepolitik und damit der SPÖ Hohenems und Parteifreie habe ich mich als Quereinsteiger angeschlossen.

Erlernt habe ich den Handwerksberuf des Möbeltischlers, den ich 1981 mit der Gesellenprüfung abschloss. Die Meisterprüfung zu diesem Beruf legte ich erfolgreich im Jahr 1991 ab. Im Laufe meines weiteren beruflichen Werdegangs besuchte ich Fortbildungskurse und im Jahre 1998 wechselte ich den Handhobel gegen PC und Bildschirm ein.

Ich arbeitete mehrere Jahre im Einrichtungsfachhandel und im Jahre 2002 entschloss ich mich, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Ich eröffnete in Lustenau mein eigenes Küchenstudio mit dem Namen „`sKuchi-Eck“.

Es machte sehr viel Spaß die Träume und Wünsche von meinen Kunden, die mir Ihr Vertrauen schenkten, zu erfüllen. 2010 musste ich aus gesundheitlichen Gründen mein Betrieb schließen. Nach einer Erholungsphase arbeitete ich wieder als Tischlermeister in anderen Betrieben. Seit 2016 bin ich in einem Arbeitsprojekt beschäftigt, bei dem ich als Arbeitsanleiter arbeite.

Das politische Geschehen im Land habe ich immer aufmerksam verfolgt. Als die SPÖ 2015 unter dem damaligen Landtagswahl-Spitzenkandidaten der SPÖ, Michael ihre Gartenzwerg-Kampagne in Leben riefen, hat mich das veranlasst mit Michael Ritsch in Kontakt zu treten. Er lud mich damals zu einem Gespräch in den Landesparteiclub ein und wir führten ein sehr gutes, für mich lebensveränderndes Gespräch.

Eine Aussage des erfahrenen SPÖ-Politikers blieb mir besonders im Gedächtnis hängen: „Wenn du etwas ändern willst, musst du dich einbringen!“

Dieser Satz brachte mich zum Nachdenken und nach einer kurzen und intensiven Überlegungsphase, – bei der ich selbstverständlich auch den Rat meiner Familie einholte – trat ich vorerst als Parteifreier der Hohenemser SPÖ bei. Seit Januar 2016 bin ich nun überzeugtes Mitglied der Hohenemser SPÖ und nun – mit großem Respekt vor der herausfordernden Aufgabe – Spitzenkandidat der SPÖ Hohenems & Parteifreie.

Meine Ziele:

• Ich möchte gemeinsam mit meinen Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die SPÖ stärken und die Mandatszahl ausbauen

• Soziale Ungerechtigkeit und Armut bekämpfen (zB. gemeinnützigen Wohnungen bauen, Kinderbetreuung beitragsfrei für alle und noch vieles mehr …)

• Hohenems zu einer weiterhin lebenswerten Stadt für alle HohenemserInnen mitgestalten (Ausbau von Nahversorgung, Belebung der Marktstraße, …)

• Vermehrte Pflanzung von Bäumen und Erhaltung von grünen Inseln in der Innenstadt (Natürliche Kühlung im Sommer)

• Erhalt und Ausbau der Naturschutzgebiete rund um Hohenems

Zu unserem Wahlprogramm 2020

Einbindung aller Bürgerinnen und Bürger von Hohenems!

 

blank

Politik bedeutet für uns die Einbindung aller Bürgerinnen und Bürger von Hohenems in wichtige Entscheidungen. Deshalb unterstützen wir Bürgerinitiativen und möchten die Ausschüsse der Stadt öffentlich machen. Wir wollen die Stadt gemeinsam mit den Menschen gestalten. Wir machen uns weiter für mehr Bürgerbeteiligung und die direkte Demokratie stark.

Bereits in früheren Jahren haben wir auch die Einbindung der Jugend in Entscheidungen gefordert, die sie besonders betreffen. Durch einen Jugendbeirat soll diese Mitbestimmung möglich gemacht werden.